Ihren ersten Kontakt mit der Kinder- und Jugendhospizarbeit bekam Christina Jakubiak über ihr ehrenamtliches Engagement: Als singendes Mitglied der Musikband „Fighting Spirits“, die sich an Kinder mit onkologischen Erkrankungen und ihre Familienmitglieder und Wegbegleiter richtet, erfuhr sie von den Möglichkeiten der wertvollen Unterstützung betroffener Familien. Heute, einige Jahre danach, ist sie selbst Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser in Duisburg. Zum 1. August hat sie diese wichtige Aufgabe von Andrea Kleinefehn übernommen, die in den Ruhestand gegangen ist.
Jakubiaks Vorgängerin hatte den Kinderhospizdienst vor rund 15 Jahren mit aufgebaut und seitdem mehr als 120 Familien begleitet. „Es war die beste und erfüllendste Zeit in meinem Berufsleben“, sagte Kleinefehn zum Abschied. „Mit Christina Jakubiak haben wir eine Koordinatorin gefunden, die mit viel Herzblut, neuen Ideen und Freude an der Arbeit den Dienst professionell weiterführen wird.“
Nach einem halben Jahr der Einarbeitung ist Christina Jakubiak nun erste Ansprechpartnerin für alle Belange, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreffen. „Unser ältester Patient ist 30 Jahre alt“, erzählt sie. „Bereits im Kindesalter war bei ihm eine schwere, lebensverkürzende Erkrankung festgestellt worden.“ In der Regel werden Patienten bis zum 27. Lebensjahr vom Kinder- und Jugendhospizdienst betreut. Um ältere Menschen mit schwersten Erkrankungen kümmert sich dagegen der ambulante Palliativ- und Hospizdienst der Malteser.
Christina Jakubiak, vor 30 Jahren in Solingen geboren und inzwischen in Tönisvorst zuhause, ist gelernte Heilerziehungspflegerin. Vor ihrer jetzigen Aufgabe war sie sieben Jahre lang als Pflegekraft in einem stationären Kinderhospiz in Düsseldorf tätig. In Duisburg nimmt sie die Anfragen von Familien entgegen und vermittelt die passenden ehrenamtlichen Kräfte: Rund 30 Helferinnen und Helfern des Kinderhospizdienstes betreuen aktuell etwa 25 Familien in Duisburg und Mülheim. Dabei sorgen sie unter anderem für eine regelmäßige Entlastung der Eltern und widmen sich den Geschwisterkindern.
Die neue Koordinatorin ist außerdem Ansprechpartnerin für die Kindertrauergruppe am Malteser Hospizzentrum St. Raphael: Hier bekommen junge Menschen, die um einen geliebten Menschen trauern, in einem geschützten Raum Unterstützung von geschulten Honorarkräften. „Es ist uns ein großes Anliegen, die Themen Sterben, Tod und Trauer zu enttabuisieren“, sagt Jakubiak. „Daher arbeiten wir auf Wunsch auch gerne mit Schulen zusammen, gehen in den Religions- und Philosophieunterricht.“ Christina Jakubiak will auch verstärkt auf Social Media-Kanäle setzen, um falsche Vorstellungen von der Hospizarbeit auszuräumen und weitere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für diese Tätigkeit zu gewinnen.
Der nächste Vorbereitungskurs im September ist mit 14 Teilnehmenden zwar schon ausgebucht. „Im kommenden Jahr wird das Malteser Hospizzentrum St. Raphael aber wieder zwei Kurse für die ehrenamtliche Begleitung von jungen und älteren Menschen anbieten“, so Jakubiak. Jeweils ein Kurs findet in den Stadtteilen Huckingen und Homberg statt. „Die Teilnehmenden kommen nicht nur aus Duisburg, sondern beispielsweise auch aus Krefeld und Oberhausen.“
Wer sich für Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes interessiert, erreicht Christina Jakubiak im Malteser Hospizzentrum St. Raphael an der Remberger Straße 36 telefonisch unter 0203 6085-2010 sowie per E-Mail: christina.jakubiak@malteser.org
Journalistenkontakt:
Olga Jabs, Leitung Kommunikation & Marketing, Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH; Telefon: 02066 5080-141